Portraits > Verner Panton > Panton Chair

Panton Chair

Panton Chair

Bereits 1949/50 während seines Studiums zeichnete Verner Panton hinterbeinlose Stühle. 1955 entstand konkret ein S-förmiger Stuhl aus durchgängig geformtem Schichtholz in geschwungener Kontur. Panton war allerdings von den aufkommenden Möglichkeiten der neuen Kunststoffe fasziniert, die durch ihre Strukturlosigkeit dem Gestalter keinerlei materialbedingte Formen aufzwingen und preiswerte Produkte erwarten ließen. Ende der 1950iger Jahre modifizierte er die Form des S-Stuhls und entwickelte mit der Firma Dansk Acryl Teknik den Prototypen des Panton Chairs aus Kunststoff, den er im Mobilia-Club auf Eriksholm präsentierte.

Da er keinen geeigneten Hersteller für die Serienproduktion seiner Idee fand, blieb der freischwingende Kunststoff-Stuhl aus einem durchgängigen Material zunächst ein Wunschdenken. 1962/63 wurde die Arbeit an diesem Projekt mit der Firma Vitra unter Rolf Fehlbaum fortgesetzt und 1967 war es schließlich soweit, dass der Panton Chair in einer Polyurethan-Hartschaum-Ausführung mit einer Hochglanzlackierung auf den Markt kam. Der Preis war/ist allerdings aufgrund des aufwendigen Herstellungsprozesses stolz. Dennoch wurde der spektakuläre Sessel weltweit schnell bekannt und avanacierte zu einer Pop-Art-Ikone. Der Panton Classic, wie er heute genannt wird, kann nur im Innenbereich eingesetzt werden.

Erst Ende der neunziger Jahre gelang aufgrund der technischen Fortschritte in der Kunststoffverarbeitung die Entwicklung der letzten von Verner Panton authorisierten Version dieses Sessels: der Panton Chair aus durchgefärbten Polypropylen mit matter Oberfläche, der nun endlich auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet war. Dank des Spritzguss-Herstellungsverfahrens konnte erstmals eines der wesentlichen Ziele von Verner Panton erreicht werden: der Kunststoffstuhl als preiswertes Industrieprodukt.

Aufgrund des wesentlich günstigeren Preises wurde der Panton Chair für nahezu jeden leistbar und der Kult-Freischwinger erlebte ab diesem Zeitpunkt einen - nach wie vor ungebrochenen - Boom. Verner Panton war zu Beginn der finalen Realisierung seines berühmtesten Sessel zwar noch maßgeblich beteiligt, es war ihm aber leider nicht vergönnt, den großen kommerziellen Erfolg mitzuerleben.

© copyright prodomoWien/Hersteller, Autor: Werner Backhausen