Portraits > Norman Cherner

Norman Cherner

Norman Cherner

Norman Cherner wurde 1920 in Brooklyn/USA geboren und studierte als junger Mann Kunst an der Columbia University in New York, der er verbunden blieb, da er viele Jahre nach seinem Abschluss dort selbst eine Lehrtätigkeit ausführte.

Das deutsche Bauhaus hat ihn von Beginn an fasziniert, vor allem die Tatsache, dass sich - wie er sagte - "das interdisziplinäre Design durch alle Gewerke und Gegenstände durchzog". Die Bauhaus Tradition weckte in ihm das Interesse Häuser als Industrie-Design zu betrachten und er begann solche zu entwickeln, aber unter ganz bestimmten Voraussetzungen.

Nach seiner Vision mussten es sich um low-cost-Häuser handeln, die für viele Menschen leistbar sein sollten. Dies führte ihn zur Idee von vorgefertigten Plattensystemen. Nach Jahren der Perfektionierung wurde das erste "Cherner-Haus" 1957 vom US-Wohnbauamt beauftragt und im gleichen Jahr auch errichtet. Cherner kann somit zu Recht als Pionier des Fertighauses bezeichnet werden. Dieses Haus wurde übrigens außerhalb der USA als Erstes in Wien präsentiert.

Das Haus alleine war ihm aber zu wenig. Er konzipierte die gesamte Innenausstattung bis hin zu Möbeln, die ebenfalls zu erschwinglichen Preisen zu bekommen waren.

Umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass er parallel zu dieser Entwicklung im Jahr 1958 für die Firma Plycraft den Cherner Chair entwarf. Ein Sessel, der hohen Qualitätskriterien entsprach und bedingt durch sein aufwendiges Herstellungsverfahren auch recht kostspielig war. Also eigentlich ein krasser Gegensatz im Vergleich zu seinen anderen Arbeiten. In Insiderkreisen stieß dieses Modell jedenfalls in all seinen Varianten auf Begeisterung und fand rasch fixe Plätze in vielen Museums-Sammlungen. Nach dem Ende der Firma Plycraft wurde es um die Stühle und um Norman Cherner etwas stiller.

Norman Cherner verstarb im Jahr 1987. Die große Renaissance bzw. den weltweiten Durchbruch seiner Stühle ab 1999 hat er selbst nicht mehr erleben dürfen. Die große Annerkennung und Wertschätzung seiner diesbezüglichen Meisterleistung wird ihm aber auf jeden Fall posthum zuteil.


© copyright prodomoWien/Hersteller, Autor: Werner Backhausen